02.05.2024

Zeitzeugen gesucht: Erinnerungen an das jüdische Altersheim «La Charmille» in Riehen

Das Zentrum für Jüdische Studien (ZJS) der Universität Basel hält ein Forschungsseminar zum jüdischen Altersheim «La Charmille» und sucht dafür Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.

Die Vergangenheit gemeinsam bewahren

Gebeten werden um Fotografien, Dokumente und persönliche Erinnerungen in schriftlicher oder gesprochener Form. Master-Studierende der Fächer Geschichte und Jüdische Studien bereiten alle zur Verfügung gestellten Quellen behutsam und mit grösster Sorgfalt wissenschaftlich auf. Geplant ist, die Forschungsergebnisse im Frühjahr 2025 im Rahmen einer Ausstellung im MUKS Museum Kultur & Spiel in Riehen zu präsentieren.

Die Geschichte von «La Charmille»

Das Altersheim «La Charmille» wurde im Jahr 1947 an der Inzlingerstrasse 235 eröffnet. Es hatte bis zu seiner Schliessung im Jahr 2002 das Ziel, den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Lebensabend nach den Grundsätzen jüdischer Lebensführung zu ermöglichen. Ein Grossteil der Bewohnerinnen und Bewohner war vor dem Nationalsozialismus in die Schweiz geflohen. Die «Charmille» beherbergte auch prominente Personen wie die Historikerin Selma Stern, die Schriftstellerin Getrud Isolani, den Schriftsteller Hermann Kesten. Zudem war das Altersheim als kultureller Treffpunkt bekannt: Regelmässig fanden Lesungen, Vorträge, Theater- und Filmvorführungen sowie Kunstausstellungen statt. Die «Charmille» bildete einen kleinen Kosmos für sich, der zugleich Teil von Riehen war.

Die Suche nach Lebensgeschichten

Auf Initiative von Steffi und Peter Bollag untersucht das Forschungsseminar des ZJS nun die Geschichte des Altersheims. Die Studierenden möchten Lebensgeschichten von Mitarbeitenden, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Alltag des Heims erforschen. Darüber hinaus sollen Fragen nach den Beziehungen zur Gemeinde Riehen einerseits und zur jüdischen Gemeinde in Basel andererseits beleuchtet werden. Wie die Riehener Bevölkerung das Heim erlebte, ist genauso von Interesse wie das Erleben von Riehen durch die Bewohnerinnen und Bewohnern der «Charmille». Es werden daher sowohl Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, aber auch Nachkommen von ehemaligen Bewohnern oder Mitarbeitenden, die zu einem oder mehreren dieser Themen erzählen können.

Interessierte Personen sind gebeten, sich per Telefon unter 061/207 48 36, per E-Mail an mailto:noemie.duval@unibas.ch oder per Post an das Zentrum für Jüdische Studien, Leimenstrasse 48, 4051 Basel zu wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

Riehen, 29.04.2024

 

Hier geht's zu den Medienbilder zum Downloaden >>

 
Weitere Auskünfte erteilen:
Miriam Cohn (Leiterin Bildung & Vermittlung): Miriam.Cohn@riehen.ch, Tel. +41 (0)61 646 81 06
Infos
Ort: MUKS – Museum Kultur & Spiel Riehen, Baselstr. 34, 4125 Riehen
Webseite: www.muks.ch

Abbonniere unseren Newsletter hier.

Wir freuen uns auf deinen Besuch im MUKS

MUKS Museum Kultur & Spiel Riehen

Baselstrasse 34, CH-4125 Riehen

Telefon: +41 (0)61 646 81 00

muks@riehen.ch

Impressum / Datenschutz

Medienmitteilungen & Medienbilder

Öffnungszeiten

Mi - Mo  von 11 bis 17 Uhr 

(Dienstag geschlossen)

FIRMENNAME | Vorname Nachname|Tel 0000 - 00 00 00 |www.kundendomain.com|info@kundendomain.com

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren